e-mobil ist eh mobil!

Ihr Veranstaltungskonzept, um Jugendlichen Elektromobilität näher zu bringen.

Bewusstseinsbildung spielerisch vermittelt

Wissensspiele, Kreativstationen und Elektromobilität hautnah erleben!

leicht anzupassendes Konzepthandbuch

Eventleitfaden, Ablauf und Tipps zur Umsetzung.

Indivudelle Abstimmung der Veranstaltung

Als eigenständige Veranstaltung oder im Rahmen von anderen Mobilitätsveranstaltungen umsetzbar.

Bewusstseinsbildung

Elektromobilität und andere Mobilitätsformen der Zukunft spielerisch erleben.

Wir bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, spielerisch Informationen zu sammeln und fördern damit die Bewusstseinsbildung ihrer zukünftigen Mobilität.

Durch interaktive Stationen fördern wir bestehendes Wissen und klären über die Mobilitätswende auf.

Elektromobilität kommt immerhin nicht einfach aus der Steckdose!

Kreativstationen

Wie stellt ihr euch die Zukunft der Fortbewegung vor?

Interaktive Spiele

Schon mal was von Rekuperation gehört?

Wettbewerbe

Wer erreicht die meisten Punkte und erspielt sich eine Testfahrt mit den neuesten eAutos?

Geschicklichkeit

e-Bikes, e-Roller und e-Scooter testen und Parcours bewältigen.

ROADSHOW

Interaktive Events, Kooperationen mit Partner:innen vor Ort und ein umfassendes Veranstaltungskonzept. 

Als Eventpartner bieten wir ein umfangreiches Informations- und Unterhaltungskonzept. Interaktive Stationen fördern das Wissen der Teilnehmer:innen im Bereich Mobilität der Zukunft, Technologie sowie Finanzierung und binden bestehende Sharing-Modelle ein.

Integration in bestehende VEranstaltungen

Die Roadshow ist im Rahmen bestehender Veranstaltungen oder als alleinstehendes Event durchführbar.

Kooperation mit Anbieter:innen vor Ort

Bestehende Betriebe und Sharing-Anbieter:innen werden für Ausstellungen und Probefahrten als Partner:innen angefragt.

Dissemination und Erreichbarkeit der Zielgruppe

Print und Social-Media Aufmachung und Designvorlagen.

Konzeptadaption und Zusammenarbeit

Konzeptabstimmung mit den Eventpartner:innen zur individuellen Angebotslegung und gebietsübergreifenden Zusammenarbeit.

Elektromobilität in Verbindung mit örtlichen Anbieter:innen.

Interaktive Bewusstseinsbildung und Wissensspiele.

Kreative Stationen.

Elektromobilität erleben.

Über bestehende Angebote informieren.

Zusammenarbeit mit Gemeinden und Klima- und Energie Modellregionen.